Ein Verlag ist nichts ohne seine Autorinnen und Autoren. Über 70 Fachpersonen stehen hinter den Werken des Pro Kiga Verlages.
Fabienne Hesse ist Fachpsychologin für Kinder und Jugendliche FSP. Im beruflichen Alltag begleitet sie Kinder, deren Eltern und Schulbeteiligte und engagiert sich für eine gesunde Entwicklung junger Menschen.
Sie hat ihre Liebe zum Zeichnen früh entdeckt und schon als kleines Mädchen regelmässig die unbedruckte Rückseite von Papier-Tischsets in Restaurants bemalt oder Zeitschriften der Grosseltern mit Kritzeleien ausgeschmückt.
Die Rolle als Autorin ermöglicht es ihr, die Leidenschaft fürs Zeichnen mit dem Wissen aus der Psychologie zu verknüpfen.
Kindergartenlehrperson
Im Kanton Solothurn verbrachte ich meine wilde, fröhliche und unbeschwerte Kindheit.
Nach Abschluss des Lehrerseminars war ich als Primarlehrkraft in den Kantonen Aargau und Bern tätig. Danach widmete ich mich der Familie mit unseren vier Kindern, wirkte als Tagesmutter und spielte in Altersheimen als Pianistin. Nach der intensiven und bereichernden Familienzeit und einem gemeinsamen Aufenthaltsjahr in England tauchte ich in die Arbeit mit Kindergartenkindern ein. Die lebensfrohen und wissbegierigen Energiebündel zogen mich in den Bann.
Mit der Einführung des Lehrplans 21 kamen viele neue Aufgaben auf die Lehrpersonen zu. Wie können die mannigfaltigen Unterrichts-Anforderungen sinnvoll und überblickbar umgesetzt werden? Diese grosse Frage führte schliesslich zum Lernmittel «SCHAU, ICH KANN DAS!», welches Sie soeben in Ihren Händen halten.
Autorin des Lernmittels:
SCHAU, DAS KANN ICH!
Kompetenzen im Kindergarten erkennen
und fördern.
Handbuch für die Arbeit mit 40 Kompetenzkarten gemäss Lehrplan 21
Die Autorin, Alexandra Verrando,ist schon lange in der Beratung und im Coaching tätig. Momentan arbeitet sie als Förderlehrperson an einer Primarschule. Der lösungsorientierte Ansatz ist ihr dabei sehr wichtig. Nebenbei ist sie eine, mit Begeisterung engagierte, Theaterpädagogin. |
Die Co-Autorin, Simona Althaus,ist gelernte Lehrerin und Schulische Heilpädagogin. Sie leitet als Schulleiterin ein Primarschulhaus in der Stadt Luzern nach dem lösungsorientierten Ansatz. |
Daniela Hunziker arbeitet als Primarlehrerin. Ein zweites Standbein ist die kreative Arbeit in Form von Illustrationen, Zeichnungen und Töpferarbeiten. |
|
Marianne Bossard
geboren 1983, wohnhaft in Luterbach/SO
Dozentin HF
CAS Entwicklungspsychologische Beratung
MA Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung (FHNW ISP)
BA Psychomotoriktherapie an der Hochschule für Heilpädagogik (HfH)
Kontinuierliche fachspezifische Weiterbildungen, Kurse, Begleitungen von Praktikant*innen und berufspolitische Tätigkeiten (strategisch und operativ) runden das Erfahrungsspektrum ab.
Mitautorin des Werkes «Rhythmisches Sprechzeichnen»
Daniela Bühler
geboren 1978, wohnhaft in Aarau/AG
Dr. phil. Communication Disorders
MSc Language Development
BA Logopädie an der Hochschule für Heilpädagogik (HfH)
Dipl. Kindergärtnerin
Mitautorin des Werkes «Rhythmisches Sprechzeichnen»; Autorin des Werkes «Phonologische Bewusstheit - Sprachförderung im Kindergarten und in der Primarschule».
Geboren 1969, wohnhaft in Bern
Dipl. Kindergartenlehrkraft seit 1991.
Dreijährige Weiterbildung an der Schule für Gestaltung in Bern ab 2000.
Tagesschulleiterin in Herrenschwanden 2009-2012.
Als Kindergärtnerin tätig u.a. an der Schweizer Schule in Barcelona, in Herrenschwanden und Bremgarten/BE.
Seit 1999 Familie mit zwei Töchtern.
Konzeption und Bearbeitung Bilderbuch und Lehrmittel «SCHAU, ICH KANN SCHREIBEN!», der Buchstaben- und Zahlenkarten mit Vademekum (Ideenkatalog) und des Posters «Buchstanben- und Anlauttabelle».
Hannah Hofer
geboren 1987, wohnhaft in Solothurn. Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule in Bern, Marzili. Tätigkeit als Kindergärtnerin während 10 Jahren im Kanton Luzern und Bern. Unterrichtserfahrung ebenfalls in der Basisstufe und Unterstufe. Praxislehrperson von insgesamt 20 Studierenden. Leiterin an der Pädagogischen Hochschule Luzern vom Sommerkurs für angehende Kindergärtnerinnen. Überaus stolzes Gotti von einem 16-jährigen Mädchen und einem 6-jährigen Buben.
Aktuell nimmt sich Hannah Hofer eine berufliche Auszeit und ist bei Edelweiss Air als Flight Attendant tätig.
Buch und Regie, Film (DVD) «Kindergartenwelt - Eine Hommage an die KindergärtnerInnen»
Hans Hofer
geboren 1955, wohnhaft in Langenthal. Ausbildung im Seminar Langenthal, Unterrichtstätigkeit als Klassenlehrer 5. – 9. Schuljahr während 42 Jahren. Langjährige Arbeit als Praxislehrperson von über 100 Studierenden. Mitarbeit kantonale und regionale Fortbildung (Bildung Bern) und Mitautor «Persönlichkeitsbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung». Kursleiter «Unterrichtsformen». Produktion Unterrichtsfilm «Respekt und Entschiedenheit» zum gleichnamigen Buch (2014).
Pensioniert seit Februar 2018 und mittlerweile stolzer Grossvater.
Kamera, Schnitt und Produktion, Film (DVD) «Kindergartenwelt - Eine Hommage an die KindergärtnerInnen»
Anne-Sophie Koller
geboren 1989, aufgewachsen in Bern. 1½ Jahre Berufserfahrung im Heilpädagogischen Schulheim Weissenheim in Bern. Studium zur Vorschul- und Primarstufenlehrerin an der Pädagogischen Hochschule Bern, Marzili. Gruppenseminare und Praktika zu Rhythmik/ Musik und Bewegung absolviert. 2013 Bachelorarbeit zusammen mit Stefanie Reber zur Rhythmik im Kindergarten bei Beatrice Wermuth, Dozentin für Rhythmik, Musik und Bewegung an der Pädagogischen Hochschule Bern eingereicht.
4 Jahre Berufserfahrung als Kindergärtnerin in Lyss. Zurzeit wohnhaft in der Stadt Bern.
Co-Autorin neben Stefanie Reber des Themenbuchs "Ida tanzt zum Zauberklang der Welt" (Jg. 2017)
Stefanie Reber
geboren 1989, aufgewachsen auf einem Bauernhof in Trub im Emmental.
Studium zur Vorschul- und Primarstufenlehrerin an der Pädagogischen Hochschule Bern, Marzili. Gruppenseminare und Praktika zu Rhythmik, Musik und Bewegung absolviert. 2013 Bachelorarbeit zusammen mit Anne-Sophie Koller zur Rhythmik im Kindergarten bei Beatrice Wermuth, Dozentin für Rhythmik, Musik und Bewegung an der Pädagogischen Hochschule Bern eingereicht.
4 Jahre Berufserfahrung als Kindergärtnerin im Emmental und in der Stadt Bern.
Autorin des Buches «Birnenzwerg und Apfelschwan: 55 zauberhafte, kreative Schnitz-Ideen für gesunde Kinder-Znüni» erschienen 2009 beim Landverlag. Illustratorin des Berndeutschen Bilderbuches «D’Lina flügt uus» erschienen 2010 beim Landverlag.
Zurzeit wohnhaft in der Stadt Bern.
Co-Autorin neben Anne-Sophie Koller des Themenbuchs "Ida tanzt zum Zauberklang der Welt" (Jg. 2017)
Geboren 1957 und aufgewachsen in Sargans; Abschluss Kindergärtnerinnenseminar in Amriswil (1978); Grundstudium am Heilpädagogischen Seminar in Zürich (1982). Nach langjähriger Praxistätigkeit als Kindergärtnerin im Schulkreis Glattal in Zürich (1995 – 2009) entschloss sie sich mit der Einführung der Integrativen Förderung an der Volkschule, dazu in den Förderbereich zu wechseln. Mit dem Engagement für den Fachbereich Förderung im Schulkreis Glattal (2010 –) und diversen Weiterbildungen, darunter der CAS «Kommunikative Prozesse und Beratung an der Integrativen Schule» an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich im Jahr 2011, hat sie sich im Bereich der Integrativen Förderung spezialisiert. 2013 entwickelte sie ein eigenes Kursangebot «Kinder beobachten, erfassen und fördern», das auch an der Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Weiterbildung der Lehrpersonen (ZAL) seither mehrmals durchgeführt wurde. Dabei werden die Möglichkeiten der gemeinsamen Umsetzung von Förderplanung im Kindergarten und auch die Anwendung der «Unterrichtseinheiten» thematisiert. Lisa Gianutt-Witschi ist verheiratet und Mutter von vier erwachsenen Töchtern; wohnhaft in der Stadt Zürich.
Autorin des Lehrmittels «Integrative Förderung im Kindergarten - Kinder förderdiagnostisch begleiten mit 40 kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten für das 2. Kindergartenjahr»
Désirée Schwarz-Schellenberg
Geboren wurde ich im Oktober 1987. Von 2007 bis 2010 machte ich die Ausbildung zur Kindergartenlehrperson am Institut Unterstrass in Zürich. Von 2010 bis 2013 war ich als Kindergärtnerin in Wallisellen tätig. Seither erhalte ich anhand diverser Vikariate Einblicke in verschiedene Schulen und Kindergärten.
Autorin der Themenbücher «Wetter» und «Märchenduft und Glitzerflasche»
Yvonne Kägi
Geboren 1974; Kindergärtnerin, Schulleiterin, Schulische Heilpädagogin (i.A.).
Mit dem bewussten Lernen, Entdecken und Umsetzen der universalen Werte hat sich mir ein kostbarer Schatz eröffnet, der mein Leben sowohl privat als auch beruflich bereichert. Seit ich die Werte auch gemeinsam mit den Kindern entdecke, erlebe ich meine Arbeit noch vielseitiger, sinnvoller, kreativer und freudiger.
Autorin des Themenbuchs „Der Wert von Werten“ (Jg. 2016)
Lucia Agosti
Am 23. September 1963 wurde ich geboren und wuchs in einer kulturell interessierten Familie auf. Schon als kleines Mädchen besuchte ich mit meinen Eltern viele Museen und besichtigte etliche architektonischen Bauten und Kirchen.
Zeichnen war eine meiner liebsten Beschäftigungen und so gab es wohl keinen Geburtstag oder keine Weihnachten, wo ich nicht mit Farbstiften, Kreiden oder Wasserfarbe beschenkt wurde.
Die Freude am Zeichnen blieb mir und so machte ich nach der Matura den Vorkurs an der SfGZ und bildete mich danach zur Primar- und zur Werklehrerin aus.
Heute arbeite ich zu fast 60% an einer Quartierschule in Winterthur. Ich unterrichte mit grosser Freude an einer jahrgangsgemischten Mittelstufe. Daneben lehre ich an der SwissMEM-Kaderschule Skizzieren und Darstellen.
Meine Familie mit drei Buben bereichert mein Leben täglich. Ich bin mit meinen Buben gerne draussen und geniesse es mit ihnen zusammen die Natur zu entdecken und die Kleinigkeiten genau zu betrachten.
Illustratorin der Museumspädagogikwerkstatt "Der Museumsschlüssel"
Susanne Akeret
Geboren am 16. Juni 1956; Aus- und Weiterbildung: 1975-77 Kindergarten- und Hortnerinnenseminar des Kantons Zürich; 1980 Flight-Attendant; 1992 einjährige berufsbegleitende Handelsschule; 1996 Ausbildung in Supervision und Organisationsentwicklung; arbeitete als Kindergärtnerin und Kindergartenberaterin in verschiedenen Gemeinden.
Autorin der Themenmappe Feuer.
Karin Birgelen
Geboren 1972; 1989 bis 1992 Ausbildung zur Kindergartenlehrkraft am Seminar der Neuen Mittelschule Bern; Kindergartenlehrkraft von 1992 bis 2001 in Wilterswil bei Interlaken; seit 1999 Weiterbildung in den Bereichen Informatik und Multimedia; ab 2002 Mitarbeiterin beim BLMV, Berner Lehrmittel- und Medienverlag, Bern.
Mitautorin der Themenmappe Zwerge, der Schulbereitschaftswerkstatt Thema Winter, der Weihnachtswerkstatt, der Gesundheitswerkstatt und des Kindergartenplaners.
Maja Bläsi
Lehrperson Kindergarten
Mitautorin der Werkstatt «1001 Nacht – Sinnesreise durch den Orient» und Autorin der Themenmappe «Alles was fliegt - von Helikoptern, Heissluftballons, Flugzeugen und Raketen».
Nathalie Boubaker
1982 in Münsterlingen TG geboren und in Kreuzlingen aufgewachsen, besuchte von August 2000 bis Juli 2003 das Kindergärtnerinnenseminar in Amriswil und arbeitete 10 Jahre lang als Kindergärtnerin im Kanton Thurgau. Von 2005 bis 2012 Praxislehrperson an der Pädagogischen Hochschule und an der Pädagogischen Maturitätsschule in Kreuzlingen. Mutter von vier Kindern, wohnhaft mit der Familie im Kanton Thurgau.
Autorin des Themenbuchs «Schildkröte»; Mitarbeiterin bei der Aktualisierung und Ueberarbeitung des Themenbuchs «Bahnhof»; Lehrmittel Verlagsreihe "Kompetenzen" Mis Dorf - Do bin i Dihei; Lehrplan21-Rondelle I: Handlungs-/Themenaspekt Zyklus 1.
Marianne Brechbühler
ist Musikpädagogin und Chorleiterin. An der Musikschule Knonaueramt unterrichtet sie die Fächer Blockflöte, Musikalische Früherziehung, Musikalische Grundschule und ist Leiterin der Singschule. Sie ist in der Erwachsenenbildung tätig und leitet ausserdem eine private Vorschulgruppe in Zürich.
Komposition Lieder der Themenmappe Ameisen
Carmen Breitenmoser-Züst
1970, in Chur geboren, besuchte von 1987 bis 1990 das Kindergärtnerinnen Seminar in Chur. Von 1990 bis 2001 arbeitete sie als Kindergärtnerin in Kilchberg am Zürichsee und von Herbst 2001 bis Sommer 2003 in einer städtischen Kindertagestätte in Bern. Seit Juni 2003 ist sie glückliche Mutter eines Sohnes.
Mitautorin der Themenmappe Urwald.
Elisabeth Debrunner
Kindergärtnerinnenseminar Riesbach; Abschluss 1974; seit April 1975 tätig als Kindergärtnerin; von 1988 bis 2001 Praxislehrerin am Kindergärtnerinnenseminar Riesbach; seit 2003 Praxislehrerin an der Pädagogischen Hochschule, Zürich.
Autorin der Themenmappen Katze, Hase.Ostern, König + Königin, Maus, Huhn, Bauernhof, Niklaus, Musik, Musiktheater, Igel, Schneidern + Designern, Ritter + Burgen und Zoo. Mitautorin der Themenmappe Hund. Kinderbuch "NIKOLAUS BRAUCHT HILFE" und "Gipsy der Kindergartenhund".
Lydia Derungs
Am 24. Juni 1965 beginnt meine Lebensreise.
Meine früheste Erinnerung ist ein Bild mit Farben und Bewegungen von weissen Leintüchern, die meine Mutter an der Sonne auf dem Wäscheständer aufhängt. Wie verzaubert wandle ich in diesem Schloss auf dem duftenden, grünen Grasteppich. Über mir leuchtet der blaue Sommerhimmel.
Ich wachse mit zwei Mondo-Kunstbüchern auf; dem "Louvre" und dem "Prado". Mit ihnen erlebe ich erfüllte Augenblicke. Diese Bücher werden mein Museumsschlüssel und sind heute mit leicht vergilbten und verblätterten Seiten mein gut gehüteter Schatz. Das Museum lerne ich mit der Schule kennen und schätzen.
Die Weiterbildungen am Vorkurs der SfGZ und der Gestaltungspädagogik am IAC Zürich bereichern meine langjährige Tätigkeit als Kindergärtnerin. Mit der zweijährigen Ausbildung bei KUVERUM vertiefe ich mich ins Gebiet der Kunst- und Kulturvermittlung.
Heute bin ich neben meiner Kindergartenarbeit im Bereich Kind und Museum tätig: Das beständige Spannungsfeld zwischen Kunstwerk und einer besucherorientierten, lebendigen Vermittlung bietet für Projekt- und Konzeptarbeiten ein anregendes, fruchtbares Arbeitsfeld.
Ich steige gerne auf Berge. Hier begegne ich mir und meinen Wurzeln und entdecke neue Ansichten und weite Aussichten. Neugierig geht meine Lebensreise weiter...
Autorin der Museumspädagogikwerkstatt "Der Museumssschlüssel".
Andrea Engel
Ich wurde 1970 geboren und absolvierte meine Ausbildung am Seminar in Brugg. Seit zwölf Jahren unterrichte ich als Kindergärtnerin und bin seit mehreren Jahren als Praxiskindergärtnerin tätig.
Da der Mensch nicht nur vom Kindergarten allein lebt, gehe ich in meiner Freizeit diversen anderen Interessen nach. Als ausgebildete Wellnesstrainerin interessiere ich mich für Sport und Gesundheit, ich lese gerne und viel und habe Spass am Wandern. Ich liebe Gespräche und geniesse alles Schöne (und davon gibt es viel!).
Zwei Bilderbücher, die ich in den letzten Jahren veröffentlichte, brachten interessante Kontakte und neue Erfahrungen, sei es bei Lesungen oder im Verkauf. Das erste Bilderbuch "Wie Coccinello zu seinen Punkten kam" handelt von einem Marienkäfer und seinen Punkten. Seither ist dieser Käfer für mich etwas Besonderes und es lag nahe, ihn als Thema für meine Kindergartengruppe sowie für diese Themenmappe zu verwenden.
Bei der Konzeption dieser Themenmappe konnte ich meine Freude am Schreiben und Zeichnen sowie meine Erfahrung als Kindergärtnerin einbringen. Diese neue Herausforderung machte jede Menge Spass!
Autorin der Themenmappe Marienkäfer.
Sabine Engel-Wolf
Geboren 1968 und aufgewachsen im Kanton Luzern.
Pädagogikstudium an der Universität Zürich mit Lizentiat in Sonderpädagogik. Grundausbildung in naturorientierter Prozessbegleitung im Jahreskreis an der Schule «Women and Earth» Basel (Schule für schamanische Heilwege).
Seit 1993 diverse pädagogische und heilpädagogische Weiterbildungen. Verschiedenste Anstellungen in Spielgruppen, Kindergärten und in sozial- und heilpädagogischen Einrichtungen mit Kleinkindern, Jugendlichen oder Erwachsenen.
Zurzeit angestellt als Fachlehrperson für integrative Förderung (IF) und Deutsch als Zweitsprache (DAZ) in einem Kindergarten der Stadt Luzern.
Verheiratet und Mutter zweier erwachsener Kinder.
Wohnhaft in der Stadt Luzern.
Dieses Buch ist ein Erstlingswerk und entstand in einer kreativen Phase zwischen zwei Anstellungen.
Autorin des Themenbuchs «Kinder der Jahreszeiten – Begegnen, feiern und eingebunden sein in den Jahreskreis und seine Feste» (Jg. 2016).
Annette Erismann
Kindergärtnerin seit 1994.
Mitautorin des Kindergartenplaners, der Weihnachtswerkstatt, der Gesundheitswerkstatt und der Schulbereitschaftswerkstatt Thema Winter.
Karin Fasseing
Geboren 1971 in Winterthur. Ausbildung zur Kindergärtnerin in Zürich. Weiterbildung am Didaktischen Institut Solothurn NW EDK zur Erwachsenenbildnerin. Arbeit als Kindergärtnerin im Kanton Zürich und berufspolitische Tätigkeit auf lokaler sowie kantonaler Ebene. Lehrauftrag als Didaktiklehrerin am Kindergärtnerinnen Seminar Amriswil, daneben Vortrags- und Kurstätigkeit. Fachfrau für Teamteaching in Kindergarten und Volksschule.
Mitherausgeberin und Autorin des Buches "Kindergarten - Grundlagen aktueller Kindergartendidaktik".
Silvia Felder Dubach
Frau Felder durchlief ihre Ausbildung zur Kindergartenlehrperson am kantonalen Kindergartenseminar Luzern. Im Verlaufe ihrer langjährigen Tätigkeit absolvierte sie den Praxislehrerinnenkurs und bildete sich unter anderem an einem Workshop der Montessori Pädagogik weiter. Zur Zeit arbeitet sie in Hochdorf, Kanton Luzern.
Autorin der Werkstätten Thema Garten und Schafe.Wolle.
Yolanda Filliger
Am 22.2.64 kam ich, derart in Träumen eingewickelt, zur Welt, dass später mein Gehör angezweifelt wurde. "Nein", sagte der Ohrenarzt, "das Kind hört ausgezeichnet". Die Kindergartenzeit kam meiner Fantasie sehr entgegen, sie wurde von handwerklichem Gestalten, Rollenspielen und Geschichten vergoldet. Bei geschlossener Tür habe ich, die ganze Kindheit hindurch, mit der Bettdecke als Rock, meine persönlichen Dramen gespielt, als Jugendliche Kurzgeschichten und Gedichte geschrieben (Gott-sei-Dank nicht veröffentlicht). Ich lernte Trompete und Querflöte spielen. Nach jeder Fernsehshow stand ich verkleidet, mit der Haarbürste als Mikrofon singend und tanzend vor dem Spiegel. Das waren die wirklich wichtigen Dinge in meinem Leben. Sonst ging ich höllisch oft zur Schule, machte die Matura und wurde, nach einem Fehltritt in die Uni, Kindergärtnerin. In unzähligen Jobs ging ich Lebenserfahrung sammeln. Meine Kinderhüte-Karriere begann mit zwölf. Vor vier Jahren gründete ich eine klitzekleine Firma als Spielgruppenunternehmerin, sie heisst Simsalabim. Während ich mich für KiK intensiver mit Kunst beschäftigte, wurde ich mit neuen Impulsen übersät. Meine Freunde und ich sind sehr neugierig, was für Pflanzen da erscheinen werden.
Autorin der Themenmappen Ich - Du und Kunst im Kindergarten.
Monika Freytag-Geiser
Abschluss 1975, seit dieser Zeit tätig als Kindergärtnerin. Mitarbeiterin des Projektes "Sprachförderung im Kindergarten". Viele Jahre Praxiskindergärtnerin im Kindergärtnerinnen-Seminar Riesbach. Jetzt Lehrperson für die Vorstufe der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Autorin der Themenmappen Ameisen und Regenbogen
Werner Fröhlich
Musiklehrer (Klavierdiplom, Schulmusik-II-Diplom); Kindergartenseminar Amriswil (Musik, Orff, Chor), Klavierunterricht; Primarlehrerpatent, Unterrichtstätigkeit in der Mittelstufe, Schulmusik-II-Studium an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik in Luzern, Klavierlehrerdiplom SMPV, Kurstätigkeit.
Mitarbeiter Buch "Kindergarten – Grundlagen aktueller Kindergartendidaktik".
Myriam Good-Guntli
Geboren 1974 und aufgewachsen im Kanton St. Gallen.
Ausbildung zur Kindergärtnerin am Kindergärtnerinnenseminar in St. Gallen 1991 bis 1994.
2012 Ausbildung zur DaZ-Lehrperson und DaZ CAS an der Pädagogische Hochschule St. Gallen.
Arbeitete 10 Jahre als Kindergärtnerin und unterrichtete DaZ-Stunden.
7 Jahre als TT- und DaZ–Lehrkraft tätig.
Seit Schuljahr 2012/2013 arbeitet sie wieder als Kindergärtnerin, im Kindergarten in Vilters und ist als Praktikumslehrperson für die Pädagogische Hochschule St. Gallen tätig.
Sie ist Mutter von zwei Töchtern.
Autorin der Themenbücher „Eule“ (Jg. 2015) und "Heidi" (Jg. 2017)
Heidy Imboden de Vries
ist 1951 geboren, in Ibach SZ aufgewachsen und wohnt jetzt mit ihrem Ehemann in Brunnen mit Blick auf den See. Sie besuchte das damalige Kindergärtnerinnen-Seminar in Ingenbohl und trat im Frühling 1971 in Oberarth die erste Stelle an.
Während der Familienpause gründete sie in Goldau die immer noch beliebte Spielgruppe «Teddybär» und leistete Pflegehilfe und Ergotherapie in einem Altersheim in Brunnen.
Zurück in ihrem Beruf wirkte sie fast ausschliesslich in der Gemeinde Arth. Ihre Freude, Hingabe und ihr Elan waren kaum zu bremsen.
Den Beruf erkannte sie als Berufung und setzte Werthaltungen und Herzensbildung an die erste Stelle ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern. Nur so, war sie überzeugt, seien Erfahren und Lernen in der Gruppe möglich.
Autorin des Themenbuchs «Schiff ahoi!» (Jg. 2016)
Manfred Pfiffner, Prof. Dr. phil.
Mitherausgeber KiDiT® - Kinder Diagnose Tool (Institut für Elementar- und Schulpädagogik, CH-Lindau)
Ida Riegelnig-Amgwerd
Geboren 1944, aufgewachsen im Kanton Zug; nach Primar- und Sekundarschule 2 Jahre Sprachaufenthalte in der Westschweiz und im Tessin; Handelsschule in Zürich mit anschliessender Bürotätigkeit.Kindergartenseminar Ingenbohl SZ, Kindergärtnerin in Rapperswil SG; Auslandaufenthalt in Rom; Kindergärtnerin in Spreitenbach AG; gleichzeitig Praktikumskindergärtnerin für das KG-Seminar in Brugg AG. 1977 Mitbegründerin des ProKiga-Lehrmittelverlages. Mutter von drei Kindern. Lebt in Kreuzlingen.Kindergärtnerin in Kreuzlingen und Praktikumskindergärtnerin für das KG-Seminar Amriswil TG. Seit 15 Jahren Kindergärtnerin in Mammern/TG.
Autorin der Themenmappen Vögel, Sommer, Bahnhof, Steine, Hexen, Schnecke, Löwe.
Mitautorin der Themenmappe Luft & Wind.
Monika Rindisbacher
Kindergärtnerin, Lehrerin für musikalische Früherziehung und Grundschulung
Komponistin der Lieder in der Themenmappe «Alles was fliegt – von Helikoptern, Heissluftballons, Flugzeugen und Raketen» von Maja Bläsi
Irina Roetschi
Lehrperson Kindergarten
Mitautorin der Werkstatt «1001 Nacht – Sinnesreise durch den Orient»
Marion Rössler
Lehrperson Kindergarten
Mitautorin des Lehrmittels «SUDOKU im Kindergarten»
Therese Rupp
Kindergärtnerin seit 1998.
Mitautorin des Kindergartenplaners.
Eva Rysler
Kindergärtnerinnenseminar Riesbach; Abschluss 1994; während der Ausbildung Praktikum in Kleintierklinik; seit August 1994 tätig als Kindergärtnerin in Zürich; seit 1996 Praxislehrerin vom Kindergärtnerinnenseminar Riesbach; zur Zeit im Besitz von drei Irish Settern.
Mitautorin der Themenmappe Hund.
Bettina Schacht
Geboren 1966; wohnhaft in Uetikon am See. Ausbildung als Kaufmännische Angestellte; Weiterbildung als Werbeassistentin; 1996 Abschluss des Kindergärtnerinnenseminars Riesbach, Zürich; danach tätig als begeisterte Kindergärtnerin, zurzeit im Jobsharing; Mutter von zwei Kleinkindern.
Autorin der Werkstatt Thema Zwerge.
Bea Schiess Eggenschwiler
Rhythmiklehrerin am Kindergärtnerinnenseminar in Solothurn und Amriswil" Rhythmikseminar in Zürich, seit 1983 Rhythmiklehrerin, 7 Jahre tätig an Sonderschulen, Kindergärten und im Sonderschulheim Regensberg im Kanton Zürich, ab 1990 Rhythmik am Kindergärtnerinnenseminar in Solothurn und seit Februar 2000 in Amriswil.
Mitarbeiterin Buch Kindergarten – Grundlagen aktueller Kindergartendidaktik.
Andrea Schenker
Ausbildung zur Kindergärtnerin am Kindergärtnerinnenseminar in Solothurn. Kindergärtnerin seit 2002.
Autorin der Werkstatt Die fünf Sinne - Wald.Garten
Christoph Schmid, lic. phil.
Dozent für Pädagogik und Psychologie, Lehrer/innenausbildung, Lern- und Bildungsforschung; Primarlehrer, Studium der Pädagogik, Angewandten Psychologie und Sonderpädagogik an der Universität Zürich, Seminarlehrer am Primarlehrer/-innenseminar Zürich,
Dozent und Forscher an der Pädagogischen Hochschule Zürich; Veröffentlichungen: Lerntransfer in der Schule, 1988, Zielorientierte Unterrichtsplanung, 1997, Lehr- und Lernformen an der Pädagogischen Hochschule, 1999, Beurteilen und Benoten, 2000, Hochbegabung, 2000, Unterrichtsbeurteilung, 2001, Effektives Lernen, 2001, u.a..
Mitautor des Buches "Kindergarten – Grundlagen aktueller Kindergartendidaktik".
Isabel Schneider
Lehrperson Kindergarten
Autorin der Werkstatt DIE MAGISCHE ACHT
Manuela Schneider
Studium am Institut Unterstrass an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Heute als Grundstufenlehrerin tätig.
Mitautorin der Themenmappe Biene (2011)
Claudia Schumacher
Geboren in Wetzikon/ZH, besuchte das Kindergärtnerinnen Seminar in St. Gallen und arbeitet seit dem Sommer 2002 als Kindergärtnerin in Tägerwilen/TG.
Autorin der Themenmappe Bauen & Wohnen.
Ruth Schwager Schütter
geb. 1949, Didaktiklehrerin am Kindergärtnerinnenseminar Amriswil; 21 Jahre Kindergärtnerin, in ländlichen wie städtischen Verhältnissen, Elternarbeit mit Fremdsprachigen und Elternschulen, 11 Jahre Didaktiklehrerin, Erstellung des Konzeptes zur Berufspraktischen Ausbildung im Kanton Thurgau; Spezialgebiet: Koedukation in der Vorschule, Weiterbildung von Kindergärtnerinnen; 30 Jahre in der Frauenarbeit, Lehrmittelanalysen, Untersuchungen zur Mädchenfreundlichkeit von Schulbüchern, Gründerin und Mitarbeit Frauenbibliothek "Wyborada", Gründerin und Mitarbeit Frauenberatungsstelle Infra, Kursleiterin für Tagungen: Frau und Schule, Gründerin und Mitarbeit Jugendhaus "Rägeboge", Gründerin und Leiterin Kinderhort "Chinderhüsli"; Publikationen in Fachzeitschriften zu Koedukation: "Gleiche Chancen für Mädchen und Buben", Buchherausgabe mit weiteren Autorinnen: "Mädchenfibel", Öffentlichkeitsarbeit; Mitarbeit bei Radiosendungen, Frau und Schule, Koedukation.
Mitarbeiterin Buch «Kindergarten – Grundlagen aktueller Kindergartendidaktik»
Jürg Schwarz, Dr. sc. techn.
Mitherausgeber KiDiT® - Kinder Diagnose Tool (Institut für Elementar- und Schulpädagogik, CH-Lindau)
Linda Spahr-Schmidt
Geboren wurde ich 1970 in Solothurn. Nach einer lebendigen Kinderstube mit einem Bruder, durchlebte ich eine spannende Jugendzeit. Schon als Kind bewegte ich mich gerne im Freien, was mich auch dazu bewog aktiv bei den Pfadfindern mitzuwirken. Dort konnte ich meine Ideen ausleben und war eine begeisterte Pfadfinderin.Später musste ich die Pfadi wegen meiner Berufslehre verlassen.
Diese Umstellung eröffnete mir neue Talente in mir zu entdecken, was mich dann zu einer Laientheatergruppe führte. Da ich schon bald merkte, dass mein beruflicher Weg nicht meinen Wünschen und Vorstellungen entsprach, folgten verschiedene Praktika in pädagogischen und heilpädagogischen Bereichen.
Danach entschloss ich mich mit über zwanzig die Ausbildung zur Kindergärtnerin zu machen.Nach der dreijährigen Seminarzeit, war ich zuerst als Berufspraktikantin in einem Kindergarten tätig, bis ich eine Stelle als Kindergärtnerin fand. Dort konnte ich meine Vorstellungen ausleben und meine Ideen realisieren.Doch schon bald merkte ich, dass in der Kindergartengruppe Kinder waren die eine spezielle Förderung brauchten. So entschloss ich mich das Sonderpädagogische Seminar in Biel zu besuchen, welches ich nun abgeschlossen habe.
Die Themenmappe "Schuhe binden" war eine umfassende Leistungsarbeit im zweiten Jahr der Ausbildung und wurde mit meiner damaligen Regelklasse realisiert.
Nun arbeite ich als Heilpädagogin in einem Sprachheilkindergarten, was meinen pädagogischen und persönlichen Horizont um ein Vielfaches erweitert.
Privat freuen sich mein Mann und ich auf unseren Nachwuchs, was für uns eine wundervolle Bereicherung bedeutet.
Autorin der Prokiga Themenmappe Schuhe binden.
Gabriela Speck Thalmann
Kindergärtnerin mit Montessori-Zusatzausbildung, Enrichement- Spezialistin; Leitung einer privaten Vorschulstufe in Frauenfeld TG; 3 Jahre Lehrerseminar 1985 –1988, 2 Jahre Kindergärtnerinnenseminar 1988 –1990, Internationale Montessori-Ausbildung in Perugia, Italien, 1994 –1995, Berufsbegleitende Intensivausbildung "Potenzialentwicklung bei Kindern und Jugendlichen", 1999 –2001.
Mitarbeiterin Buch "Kindergarten – Grundlagen aktueller Kindergartendidaktik".
Marie-Hélène Stäger
Geboren am 18. September 1956 in Cully VD; Ausbildung zur Kindergärtnerin am Kindergärtnerinnenseminar in Ingenbohl SZ; seit 1977 tätig als Kindergärtnerin in der Schweiz und Italien; 1998 bis 2002 Präsidentin des Verbandes Kindergärtner/Innen Glarus; Mitglied der Kadergruppe bei der Revision des Lehrplans des Kantons Glarus; am 28. Januar 2004 anlässlich der a.o. Delegiertenversammlung des KgCH zur Zentralsekretärin gewählt. Zur Zeit besucht sie die Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene in Sargans; ihre Maturaarbeit ist die Konzipierung und Bearbeitung der vorliegenden Werkstatt Basisstufe/Grundstufe.
Autorin der Basisstufen-/Grundstufenwerkstatt Thema Wasser
Elfriede Stalder-Mayer
Lehrperson Kindergarten
Mit-Autorin der Werkstatt WELT DER SINNE
Corinne Stohler-Greiner
Mittlerweilen 28 Jahre alt, habe ich nach meiner Ausbildung am Kantonalen Kindergartenseminar in Brugg vor fünf Jahren meine Ausbildung abgeschlossen. Anschliessend arbeitete ich in drei verschiedenen Gemeinden der Kantone Aargau und Zürich in unterschiedlichen Pensen. Dabei übernahm ich auch während zwei Jahren den Mundartunterricht der mir anvertrauten Kinder. Seit dem Sommer 2002 betreue ich nun meinen Sohn, und hatte für gewisse Zeit auch ein Tageskind im Kindergartenalter, bevor ich mit dem Verfassen der Themenmappe: Dinosaurier, begonnen habe. Ab August 2004 werde ich zu 50 Prozent wieder in einer kleinen Gemeinde im Aargau als Kindergärtnerin arbeiten, worauf ich mich bereits jetzt sehr freue.
Ich wünsche Ihnen, liebe Kolleginnen, gutes Gelingen und zusätzlich zu dieser Sammlung manigfach eigene Ideen, die ihre Umsetzung des Themas bereichern werden.
Autorin der Themenmappe Dinosaurier und Markt.Märit.Chilb
Angelika Sutter
Geboren (1986) und aufgewachsen im Kanton Zug; Kindergärtnerinnenseminar Heiligkreuz in Cham; 2006 erste Stelle als Kindergärtnerin in Bremgarten (AG); Gründung, Aufbau und Produktionsleitung des Theaters Rostfrei in Luzern; Bäuerinnen-Schule am Strickhof Winterthur.
Weitere Unterrichtserfahrungen zwischen 2008 und 2013 in Wallisellen (ZH) und Dulliken (SO).
Die Zeichnungsarbeiten und Texte des Buches entstanden neben der Tätigkeit als Skilehrerin in Ardez.
Zurzeit Mutter von zwei Kindern; wohnhaft mit der Familie in Däniken (SO).
Link zur persönlichen Website von Angelika Sutter: www.angelikasutter.ch
Autorin des Lehrmittels Bockleiter und Zuckerzange - Das Freispiel im Kindergarten
Regula Thönen
Mitautorin der Themenmappe Esel
Tanja Ungericht
Geboren am 13. Mai 1972 in Herrenberg (Kreis Böblingen, Deutschland) und aufgewachsen in Nagold, Kreis Calw.Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin an der Fachschule für Sozialpädagogik Nagold von 1988 bis 1992; staatliche Anerkennung 1992. Seit 1992 für die Stadt Sindelfingen als Erzieherin in der Gruppenleitung tätig und seit 1995 Leiterin einer zweigruppigen Kindertagesstätte.
Autorin der Themenmappen Umweltschutz und Wald + Waldkindergarten.
Loretta Van Oordt
Kindergarten-Lehrperson, Erwachsenenbildnerin; Kindergarten-Unterricht, Schulleitung; 1973 Diplom des Kindergärtnerinnen- und Hortnerinnen-Seminars der Stadt Zürich, 1973 –1978 Kindergarten-Unterricht in verschiedenen Kindergärten des Kantons Zürich, 1978 –1987 Familienphase, 1987 bis heute Kindergarten-Unterricht in Kindergärten des Kantons Basel-Land, 1996 –1998 Didaktisches Institut NW EDK, Solothurn; 1998 Diplomarbeit Didaktisches Institut NW EDK "Qualitätsevaluation im Kindergarten", seit 1998 verschiedene Artikel in der Fachzeitschrift "Kindergarten".
Mitarbeiterin Buch "Kindergarten – Grundlagen aktueller Kindergartendidaktik".
Rosmarie Vollenweider-Lehr
Mitautorin des Lehrmittels «Ach wie gut, dass niemand weiss ... Mit Kindern den Märchenwald entdecken»
Catherine Walter-Laager, Prof. Dr. phil.
Geboren 1969 in Zürich, Ausbildungen als Damenschneiderin, Kindergärtnerin und Didaktiklehrerin, arbeitete als Kindergärtnerin und Praxiskindergärtnerin im Kanton Zürich und seit 1998 als Didaktiklehrerin im Kanton Thurgau. Tätig in der Berufspolitik, als Kursleiterin und in der Beratung von Kindergärtnerinnen, sowie Familienarbeit als Mutter von zwei Kindern. Studium in Erziehungswissenschaften ab Herbst 2002.
Mitherausgeberin und Autorin des Buches «Kindergarten - Grundlagen aktueller Kindergartendidaktik» und KiDiT® - Kinder Diagnose Tool (Institut für Elementar- und Schulpädagogik, CH-Lindau)
Pia Weber-Heimgartner
Autorin der Themenmappe «Schaf»
Chevrolet text link Camaro Z28
4725 x 1880 x 1300 mm
V8 6.5l
Top speed 225 km / h
This is text in english.
This is another text in english
It's that
Column box with link
Dani Liechti
Liiberackerweg 11
8223 Guntmadingen
Phone: 052 685 30 24