…wir wünschren Ihnen während der CORONA-Zeiten in Ihrer pädagogisch sinnvollen und wertvollen Arbeit und in der Begegnung mit den Kindern «gutes Gelingen».
Unsere Wünsche sollen auch heute noch sie alle begleiten.
Das ProKiga-Verlagsteam
Die Vorschläge dürfen aus dieser Website heraus kopiert werden.
Vorschlag 1
aus dem Kindergarten Birmensdorf:
Sie können ein Lerndossier erstellen und dieses den Eltern und Kindern nach Hause geben.
Aus den Themenbüchern «Huhn» und «Hase-Ostern» kopieren Sie die Arbeitsblätter zur aktuellen Osterzeit und die dazugehörende Anleitung.
Wenn sie die Arbeitsblätter nicht grad zur Hand haben und in der Schulbibliothek nicht zu finden sind, legen wir hier die PDF-Dateien (1_huhn.pdf und 2_hase_ostern.pdf) der genannten Arbeitsblätter bei. Siehe unten auf dieser Seite.
Vorschläge Nr. 2 bis 19
2. Die Grosseltern können wir im Moment nicht besuchen. Sehr wohl aber ein schön gemaltes Bild senden. (Bildnerisches Gestalten)
3. In der Erde wühlen und Blumen, Gartenkräuter säen und pflegen und beim Wachsen zusehen. (Natur-Mensch-Gesellschaft)
4. Spiele spielen drinnen und draussen.
5. Uns mit Büchern auf dem Bänkli vor dem Haus oder Sofa verkrümeln, einander die Bilder vorstellen, erklären ... (Deutsch)
6. Singen und tanzen. (Musik, Sport)
7. Für die Katze, die Barbie, Kuscheltier oder sich selbst ein neues Kissen nähen (Textiles und technisches Gestalten)
8. Musikinstrument üben und endlich mal die Noten einordnen. (Musik)
9. Das Velo aus dem Schöpfli holen, putzen, pumpen, Sattel mit Hilfe vom Pappi hochstellen und fahren. (Natur-Mensch-Gesellschaft, Sport)
10. Osterdeko basteln. (Bildnerisches Gestalten, Textiles und technisches Gestalten, siehe ProKiga-Themenbuch Hase.Ostern)
11. Mit Freunden telefonieren. (Zahlen korrekt eintippen, sich freundlich melden und klar und deutlich sprechen)
12. Gumpiseili-Challenge gegen Mama und Papa. (Sport)
13. Ämtli machen (Tisch decken, Hasenstall misten, Abwaschmaschine ausräumen, Katze füttern, Brünneli putzen, Wäsche aufhängen etc. (Natur-Mensch-Gesellschaft, Sport)
14. Das Zimmer umstellen und vor dem Möbelrücken einen Plan zeichnen. (Natur-Mensch-Gesellschaft, Mathi)
15. Abfall sortieren und entsorgen. (Natur-Mensch-Gesellschaft; siehe ProKiga-Themenbuch: Umweltschutz)
16. In den Wald oder auf die Burg gehen zum Klettern, toben und Cervelat bräteln (Natur-Mensch-Gesellschaft, Sport; siehe ProKiga-Buch: Ach wie gut dass niemand weiss - mit Kindern den Märchenwald entdecken)
17. Kuchen backen und den Nachbarn vor die Türe stellen. (Natur-Mensch-Gesellschaft, )
18. Landart-Bilder gestalten auf dem Waldboden oder der Wiese. Sie werden auch anderen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. (Bildnerisches Gestalten, Natur-Mensch-Gesellschaft)
19. Einfach mal einen Gang runterfahren, wieder Sicherheit gewinnen, auch mal Langeweile aushalten!
Mit freundlicher Genehmigung von zentralplus, das Onlinemagazin für Luzern und Zug; mit bestem Dank für das Publikationsrecht. Siehe auch: https://www.zentralplus.ch/blog/eltern-blog/kreative-ideen-fuer-die-schule-zu-hause/
Vorschlag Nr. 20
In folgenden ProKiga-Lehrmitteln finden Sie Unterrichtseinheiten, die den Eltern ermöglichen, das Kind ausserhalb des Kindergartens pädagogisch sinnvoll zu begleiten:
- Natur erleben – Das Kindegartenjahr in freier Natur
- Ach wie gut dass niemand weiss – Mit Kindern den Märchenwald entdecken
- Frühlingserwachen
- Bockleiter und Zuckerzange – Das Freispiel im Kindergarten
- Der Museumsschlüssel – Mit Kindern die Museumswelt erleben
Vorschlag Nr. 21
In meiner Arbeit als Kindergärtnerin fällt mir immer wieder auf, dass viele Kinder Mühe haben mit dem Schuhebinden (manchmal sogar bis zur 3. Klasse!).
Darum würde sich die momentane Zeit gut zum Üben eignen
Siehe weiter unten PDF-Datei zum Download: 3_schuhbind.
Eingereicht von Claudine Brodbeck; mit herzlichen Dank für Ihren Beitrag
Vorschläge Nr. 22 bis 24
22. Die Kinder können zuhause die Treppen zählen (man kann ihnen auch andere Zählaufgaben geben, wie zum Küchenmaterial, Lebensmittel wie Nüsse, etc.).
23. Ostereier färben mit Rasierschaum, mit verschiedenen Kräutern aus dem Garten und Zwiebelschale.
24. Den Kindern eine Bilderbuchgeschichte vorlesen und diese aufnehmen und den Kindern abspielen.
Eingereicht von J.P.
Vorschläge Nr. 25 bis 26
Herzlichen Dank, dass Sie so eine tolle Austauschplattform erstellt haben.
Gerne schicke ich Ihnen meine zwei Ideen für den Fernunterricht zuhause.
25. Bastelanleitung für ein buntes Huhn (Anleitung siehe unten PDF-Datei: 4_buntes_huhn).
26. leckere Ei-Rezepte (3) zum Nachkochen (Anleitungen siehe unten PDF-Datei: 5_eier_rezepte).
Herzliche Grüsse, J. O.
Voschläge 27 bis 28
27. Ergänze die Zahlenreihe (Anleitung siehe unten PDF-Datei: 6.zahlenreihe)
28. Der Buchstabe «H» (Anleitung siehe unten PDF-Datei: 7.buchstabe_h)
Eingereicht von Reni Mo Moser, Atelier
Vorschläge 29 bis 34
29. Eine Wettertagebuchvorlage erstellen (oder aus dem Prokiga-Themenbuch «Wetter» kopieren) mit dem Auftrag an die Kinder, jeden Tag das Wetter zu beobachten und im Tagebuch einzutragen. Wenn die Eltern Zeit haben: jeden Tag den Wetterbericht im TV, Radio oder auf dem Smartphone schauen und mit dem tatsächlichen Wetter am nächsten Tag vergleichen.
Ein Wetterlied aufnehmen und nach Hause geben.
30. Dem Lieblingsplüschtier jeden Morgen das Morgenlied vorsingen.
31. Einen Zählspaziergang (Formenspaziergang) unternehmen draussen oder drinnen und danach eine Zeichnung gestalten wo überall Zahlen (Formen) gefunden wurden.
32. Dinge finden die es nur 1x zu Hause gibt (z.B. Backofen) und diese auf ein Blatt aufzeichnen (kann mit beliebiger Zahl variiert werden).
33. Gemeinsam mit den Eltern ein Mittag- oder Abendessen kochen. Beim Vorbereiten, Zählen, Abmessen, Kochen und Tisch decken helfen. Eine Zeichnung machen von der fertigen Mahlzeit und von allen Zutaten die dafür gebraucht wurden.
34. Ein bekanntes Bilderbuch in aller Ruhe genau für sich anschauen und danach den Eltern (oder dem Plüschtier) in eigenen Worten erzählen.
Eingereicht von Annina Hirschi
Vorschlag Nr. 35
35. Die Kinder gehen nach draussen und fotografieren die Blumen, welche bereits blühen. Wenn möglich, drucken die Eltern die Fotos aus. Diese können dann zusammengeheftet werden zu einem eigenen Blumenbuch. Möglich wäre auch, dass die Kinder die Namen der Blumen abschreiben oder auf dem PC schreiben. Die Lehrperson könnte auch Blumennamen vorgeben, welche die Kinder im Internet anschauen und danach draussen suchen und fotografieren gehen.
--> NMG, Deutsch (falls auf PC auch Medien und Informatik)
Liebe Grüsse aus Bern (und tolle Idee, welche ihr habt! Toll!)
Laura Stoller
Vorschlag Nr. 36
Gerne teile ich eine Idee vor allem für den DaZ-Fernunterricht mit Ihnen:
36. An einem regnerischen Tag wird das Altpapier zu Hause durchforscht: Verschiedene Bilder / Begriffe werden ausgeschnitten – eventuell zu einer kurzen Bildergeschichte zusammengetragen. Diese Begriffe lernt das Kind neu zu verwenden und zum Abschluss wird die kurze Geschichte fotografiert und per Whatsapp der DaZ-Lehrperson zugestellt.
Bei Unklarheiten über die genaue Benennung des Begriffs steht die DaZ-LP per Videochat zur Verfügung.
C. Stucki
Vorschlag Nr. 37
37. Liebe Menschen von ProKiga
Diese Post habe ich letzte Woche meinen Kindern versendet. Die Kinder und Eltern waren begeistert.
Sie dürfen das gerne publizieren ohne Gegenleistung.
Herzlich reni mo moser
Liebe Kinder
Das Bilderbuch vom klitzekleinen Hasen der seine Freunde sucht, habe ich euch im Kindergarten erzählt.
Vielleicht möchtet ihr eurer Mami und eurem Papi die Geschichte nacherzählen?
Im Anhang habe ich das Buch fotografiert (siehe 8.klitzekleine_hase.pdf).
Evtl könntest du auf 3 stück Papier einen Regenbogen, auf das zweite eine Sonne und auf das dritte einen Mond zeichnen?
Die Kärtchen umdrehen und Mami, Papi oder deine Geschwister müssen erraten wo sich der Mond versteckt hat?
Oder welche 7 Farben hat der Regenbogen? Lege es nach mit deinen eigenen Farbstiften. Siehe Beilage: 9.regenbogen_farben.pdf).
Beginne zuunterst mit Violet, dann dunkelblau, dann hellblau, dann grün, dann gelb, orange und zu oberst rot..
Oder Du legst 5 Farbstifte nach deiner Reihenfolge vor dich hin... Mami, Papi oder deine Geschwister schauen sich das gut an, dann deckst du deine Stifte mit einem Tuch zu.. Wer kann deine vorgelegte Farbkombi richtig nachlegen, ohne zu schauen?
Nächste Woche darfst du ab Mittwoch gerne im Briefkasten nachschauen, ich werde dir Hasenpost versenden.
Ich denke fest an dich und freue mich wenn du und deine Familie gesund bleibt.
Herzgruss mit Löffelohren
Frau Moser
Vorschläge Nr. 38 bis 40
Liebes ProKiga Team
Ich bin frisch vom Studium und unterrichte erst seit Januar 2020 eine 1. Klasse.
Im Moment muss ich mir die Unterrichtsmaterialien noch zusammensuchen und bin ein «mega Fan» von Ihren Themenbüchern. Auch wenn sie für den Kindergarten sind, gefallen sie mir sehr und ich möchte sie in meinem Unterricht benützen.
Gerne sende ich Ihnen 4 Ideen für den Fernunterricht. Ab 1. Klasse möglich:
38. Deutsch: Würfelspiel (siehe Beilage weiter unten «11_wuerfelspiel»)
39. Basteln: Salzteig selber machen und basteln / Oster-Deko basteln (siehe Beilage weiter unten «12_salzteig.pdf» und «13_bastelanleitung_deko.pdf»)
40. Zeichnen: Schatten zeichnen (siehe Beilage weiter unten «14_schattenbilder»)
Liebe Grüsse Steffi Meyer
Vorschläge Nr. 41 bis 55
41. Fensterdekoration «Blume» (siehe farbige Anleitung als PDF-Datei unten auf dieser Seite: «15_fensterdeko_blume.pdf».
Spiele mit Federn
Damit das Kind nicht zu fest ausser Atem kommt, empfehle ich die Spiele nicht der Reihe nach zu machen, sondern aus den zwei Bereichen abzuwechseln.
Atemspiele:
42. Das Kind liegt auf dem Bauch und pustet eine oder mehrere Federn vor sich hin.
43. Das Kind steht, sitzt…. und versucht möglichst lange die Feder in die Höhe zu pusten.
Mit mehreren Personen: ein Spieler pustet die Feder hoch und ruft einen Mitspieler auf. Dieser muss die Feder sofort wieder hochpusten. Wie oft gelingt es, bevor die Feder den Boden berührt?
44. Das Kind pustet die Feder in die Luft hoch, lässt die Feder herabgleiten und fängt die Feder mit: zwei Händen, einer Hand, einem Fuss, dem Knie, die Stirn, dem Kopf oder anderen Körperteilen auf.
45. Das Kind legt die Feder an verschiedene Orte und versucht die Feder runter zu pusten.
46. Mehrere Spieler sitzen um einen Tisch, die Feder wird in die Mitte gelegt. Jeder Mitspieler bekommt einen Trinkhalm (oder dreht aus einem Papier einen). Jetzt pusten die Spieler sich die Feder zu, sodass sie nicht auf den Boden fällt.
Bewegungsspiele:
47. Das Kind pustet die Feder hoch, beobachtet, wie die Feder zu Boden gleitet.
Das Kind versucht die Bewegung der Feder mit den Händen (oder Fingern, eine Hand) in der Luft zu zeichnen.
Das Kind führt mit dem ganzen Körper die weiche, leise Bewegung der Feder aus
48. Das Kind tanzt wie eine Feder zur Musik, wenn die Musik leiser gedreht wird, gleitet das Kind wie eine Feder zu Boden.
49. Das Kind legt die Feder auf den Handrücken, Kopf, Nase, Kinn, Schulter oder andere Körperteile und versucht durch den Raum zu gehen, ohne dass die Feder runterfällt.
Erschwerung in der Bewegung einbauen: Slalom um Gegenstände, über Hindernisse gehen (Stuhl, Kiste etc.), auf einem Bein, auf Zehenspitzen, Fersengang, Rückwärts, wenn Musik leiser wird auf Boden sitzen und wenn die Musik lauter wird wieder aufstehen usw. Die Kinder haben meist auch viele eigene Ideen.
50. Das Kind steht auf einen Stuhl/das Bett/eine Kiste und lässt die Feder auf den Boden gleiten. Sobald die Feder den Boden berührt, darf das Kind runterspringen und die Feder aufnehmen.
51. Das Kind stellt einen Parcours mit Gegenständen auf: Stuhl, Spielsachen usw. Es erfindet selber wie man mit der Feder inkl. Pusten, Tragen auf ver. Körperteilen, mit Fächer wedeln etc. den Parcours absolvieren soll.
52. Mehrere Spieler: die Feder auf ein grosses Tuch legen, die Spieler sitzen um das Tuch herum
53. Federmassage: die Kinder legen sich hin und jemand streicht die Feder über verschiedene Körperteile. Kitzeln und Lachen ist auch erlaubt.
Zum Schluss:
54. Die Feder auf ein grosses Papier leimen und aus der Erinnerung die Bewegung der Feder mit einem Stift aufs Blatt bringen. Vielleicht hilft die Musik dazu.
55. Variante
2 Federn auf das Blatt kleben, das Blatt mit Klebestreifen auf dem Tisch fixieren und mit beiden Händen gleichzeitig die Bewegung zeichnen
Cornelia Monteverde
Vorschläge 56 bis 59
Vier Kunststücke mit Seilen, Matten, Ballons und Bällen.
Bewegung ist wichtiger denn je; vor allem wenn man momentan oft zu Hause ist.
Deshalb habe ich den Kindern ein Seil und einen Tennisball mit nach Hause gegeben und vier Kunststückpässe. In der ersten Woche mussten sie jeden Tag eine Übung mit dem Seil üben und in der nächsten mit dem Ball. Die Mutter kann ein Smilie ins Feld malen, wenn sie denkt, dass ihr Kind das beherrscht.
Die Kunststückpässe sind unten auf dieser Website zum Downloaden vorhanden (16_seil_kunststueckpass, 17_matten_kunststueckpass, 18_ballon_kunststueckpass, 19_ball_kunststueckpass).
von C.J. aus dem Rorschacherberg
Vorschläge 60 bis 62
Liebes Verlagsteam
Herzlichen Dank für den Ideenfundus zum Fernunterricht im Kindergarten.
Gerne schreibe ich Ihnen meine Ideen auf:
60. Die Kindergartenhandpuppe leitet durch den Kindergartenchat. Sie schickt den Kindern Bildern aus ihrem Alltag und erzählt dazu.
Die Kinder antworten und schicken ebenfalls Bilder.
61. Ein Bilderbuch im Chat erzählen. Die Kinder dürfen jeden Tag ein Stückchen weiter zuhören. Auch gibt es jeden Tag ein Bild zu der Geschichte.
62. Malversli (rhythmisches Zeichen) aufnehmen und die Kinder können zuhause mitmachen.
Liebe Grüsse C. Hartmann=
Vorschlag 63
Guten Tag,
mein Fernunterricht-Konzept: «Kindergarten im Taschenformat»
Zusätzlich zu Bastelideen, Arbeitsblättern, Kochanleitungen und Bewegungsideen (inkl. Seil und Ball) und Liederblättern, habe ich jedem Kind eine grosse Tasche bereit gemacht. Darin sind ein Bilderbuch, ein Puzzle, ein Brettspiel und etwas um Muster zu legen (Zauberkästli, Prismo, Patternblocks, Aximo ...) enthalten.
Diese Tasche bleibt jeweils eine Woche beim jeweiligen Kind. Nach einer Woche wandert die Tasche zum nächsten Kind. Die Eltern entnehmen einer angehefteten Liste, zu welchem Kind die Tasche wandern muss.
Ebenso an die Tasche habe ich 4 Bildchen der Spielmaterialen auf ein festes Papier geklebt und eine Freispielklammer dazu geklemmt.
So kann das Kind zuhause Kindergarten spielen: die Klammer an den entsprechende Spielbild klemmen, Spielmaterial raus nehmen, bespielen, in die Tasche verräumen und fertig.
Damit das Risiko einer Virenübertragung durch das Spielmaterial entgegengewirkt werden kann, lassen die Eltern die Tasche mindestens einen halben Tag liegen, bevor das Kind seine Neugier stillen kann.
Ich habe sehr viele positive Rückmeldungen zum Kindergarten im Taschenformat erhalten.
Freundliche Grüsse
Sibylle Steiner
Vorschläge 64 bis 68
64. Fangbecher (siehe PDF-Datei Nr. 20)
65. Fehler suchen - Mäuse (siehe PDF-Datei Nr. 21)
66. Smartiespiel (siehe PDF-Datei Nr. 22)
67. Röhrenflieger (siehe PDF-Datei Nr. 23)
68. Schokoladenbrot (siehe PDF-Datei Nr. 24)
Eingereicht von Désirée Mattes
+ + + + + + + + + + +
Bleiben Sie achtsam ... mit Grüssen aus der Werkstatt des Verlages. Helmut W. Mildner, Verleger